Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sabine Schmolinsky, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    Johannes Heil, Historisches Kolleg München / Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
    München, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Vojtěch Pelc, Center of Classical Studies, Institute of Philosophy, Akademie věd České Republiky / Academy of Sciences of the Czech Republic; Matthias Asche, Historisches Seminar, Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Potsdam
    Matthias Asche, Universität Potsdam; Marek Durčanský; Christian Hesse, Bern; Martin Holý, Praha; Vojtěch Večeře, Praha/České Budějovice
    Prag, 14.06.2022 – 15.06.2022
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Katharina Biermann / Alexander Baimann, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Antje Roggenkamp, Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Johannes Wischmeyer, Referent für Studien- und Reformfragen der Kirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover u.a.
    digital (Münster), 23.02.2021 – 24.02.2021
  • -
    Von Antje Roggenkamp, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Michael Wermke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Michael Wermke / Gregor Reimann, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP)
    Jena, 04.04.2018 – 05.04.2018
  • -
    Von Philipp Klutz, Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik, Katholische Privat-Universität Linz
    Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 29.09.2015 – 30.09.2015
  • -
    Von Elisabeth Erdmann, Department Fachdidaktiken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, Pädagogische Hochschule Luzern
    Luzern, 07.11.2014
  • -
    Von Dominik Herzner, Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache, Universität Regensburg / Markus Kroll, Lehr- und Forschungsbere­ich Didak­tik der Gesellschaftswis­senschaften
    Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 17.07.2014
  • -
    Von Christof Aichner, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    Projektteam „Die Thun-Hohensteinsche Bildungsreform 1849–1860“, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck, 05.06.2013 – 07.06.2013
  • -
    Von Anna Aschauer / Maximilian Krogoll / Susanne Lachenicht, Facheinheit Geschichte, Universität Bayreuth
    Susanne Lachenicht, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bayreuth; Bayreuth Institute for American Studies (BIFAS)
    Bayreuth/Thurnau, 20.07.2012 – 21.07.2012
  • -
    Von Felix Heinert, Abteilung für Osteuropäische Geschichte / a.r.t.e.s. Forschungsschule, Universität zu Köln
    Cornelia Wilhelm, Ludwig-Maximilians-Universität München; Tobias Grill, Ludwig-Maximilians-Universität München; Michael Spieker, Tutzinger Akademie für Politische Bildung
    Tutzing, 18.10.2009 – 21.10.2009
Seite 1 (11 Einträge)